WEBINAR / SEMINAR: Baukalkulation und ÖNORM B 2061 von Univ.-Prof. Andreas Kropik

Dieses Webinar spannt den Bogen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis zu Sonderthemen der Baukalkulation. Selbstverständlich kommt die Besprechung der ÖNORM-B 2061-Regelungen nicht zu kurz: Kostenrechnung | Kostenermittlung | Einzelkosten | Gemeinkosten | Personalkosten – K3-Blatt | Materialkosten – K4-Blatt | Gerätekosten – K6-Blatt | Darstellung im K7-Blatt | Fremdleistungen – Subunternehmerkosten | Baustellengemeinkosten – Ermittlung, K7-Blatt | Umlage der Baustellengemeinkosten | Kalkulationsstrategie | etc.

 

Seminarinhalt

Nr

Titel

Dauer
(Min)

Stichwort

ÖN

K-Blatt

Beispiel

Level

01

Wissen Sie wie hoch die Kosten einer Leistungseinheit tatsächlich sind?

13

Problembewusstsein, Preis- Paradoxon, Preisprüfung BVergG, B 2110 - Preisanpassung

 

 

 

++

02

Elementare Begriffe und Zusammenhänge

25

Basiswissen

 

 

 

+

03

Der Kalkulations- und Preisermittlungsprozess

30

Von der Ausschreibung bis zur Angebotsabgabe.

 

 

 

++

04

Wirtschaftskreislauf und der Produktionsprozess

14

Erkennen der Zusammenhänge zw kalkulierten Kosten, dem Preis und dem Betriebsergebnis (GuV-Rechnung)

 

 

 

++

05

Gliederung und Verhalten von Kosten und einiges mehr

53

Basiswissen über "Kosten"

 

 

 

+

06

Semivariable Kosten | Trennung in fixe und variable Bestandteile

24

 

 

 

Bsp.

+++

07

Gemeinkosten

11

Basiswissen: Gemeinkosten

 

 

 

+

08

Die Kostenverrechnung im Unternehmen & die Zuschlagskalkulation

37

 

 

 

 

+

09

Drei Ausprägungen der Zuschlagskalkulation – an Beispielen erklärt

21

Einfache, Summarische und differenzierene ZK, samt Darstellung K2-Blatt (K3-, K4- und K6.Blatt; Kostenartengemeinkosten

 

K2 (K3, K4, K6)

Bsp

++

10

Überleitung Kostenrechnung in Werte der Kalkulationsformblätter K2 und K3

24

Erklärung des Tools

 

 

Bsp

+++

11

GESAMTZUSCHLAG – Das Kalkulationsformblatt K2 der ÖNORM 2061

13

 

 

K2

 

+

12

Kosten der Vorfinanzierung

32

Erläuterung; Erklärung des Tools

 

K2

Bsp

++

13

Zuschlag für Diverses (K2-Blatt Spalte D)

19

Möglichkeiten und Erfassung div weiterer Zuschläge

 

K2, K2a

Bsp

++

14

Festpreise und deren kalkulatorische Berücksichtigung

21

Erläuterung div Vertragsmodalitäten und Kalkulation; Erklärung des Tools

 

K2

 

++

15

Extraktion des Gesamtzuschlags

17

Errechnung der Deckungsbeiträge; Erklärung des Tools

 

K2

Bsp

+++

16

Der formale Aufbau der Preisermittlung

15

Basiswissen; von den Einzelkosten zum K7-Blatt

 

K7

Bsp

+

17

Personal - Die Einzelpersonalkosten

31

 

 

K3

 

+

18

Baumaterial – Die Einzelmaterialkosten

19

 

 

K4

 

+

19

Darstellung der Einzelpersonal- und Einzelmaterialkosten im K7-Blatt (Beispiel)

12

Erklärung K7-Blatt samt Verknüpfung K3 und K4.

 

K4, K7

Bsp

+

20

Materialbeistellungen vom AG

6

 

 

K4

Bsp

++

21

Gerätekosten – Allgemeine Ausführungen zu Abschreibung, Verzinsung und Reparaturentgelt

29

Grundlagen: Abschreibung, Verzinsung, Reperaturentgelt

 

 

 

++

22

Baugeräte – Die Einzelgerätekosten

30

 

 

K6, K7

Bsp

+

23

Gerätekalkulation (Beispiel)

18

 

 

K6, K7

Bsp

+

24

Darstellung von Fremdleistungskosten

9

 

 

K7

Bsp

+

25

Darstellungsmöglichkeit im K7-Blatt als
Kosten- oder Preiskalkulation

3

 

 

K7

 

+

26

Gliederung und Zuordnung der Preise auf die Preisanteile LOHN und SONSTIGES

8

 

 

K7

 

+

27

Baustellengemeinkosten

34

Grundlagen; einmalige und zeitgebundene BGK

 

K7

 

+

28

Umlage der BGK

18

 

 

K2, K3

Bsp

++

29

Ein einfaches Modell zur Ermittlung der Umlage von Bauleitungskosten als Hinzurechnung zu den Personalkosten (K3-Blatt Zeile 17)

7

 

 

K3

Bsp

++

30

Die Regiepreiskalkulation

32

 

 

 

 

+

31

Einflüsse auf die Höhe von Kosten

18

 

 

 

 

++

32

Bestbieterkriterien und deren kalkulatorische Betrachtung

22

 

 

 

 

+++

33

Die zielsichere Preisfindung

29

Umlagen zur Optimierung des Angebotspreises

 

 

Bsp

+++

 

(Die Liste befindet sich noch in Überarbeitung/Ergänzung)

 

Zielgruppen

Führungspersonal und Kalkulantinnen und Kalkulanten in bauausführenden Unternehmen (Bauhaupt-, Bauhilfs- und Baunebengewerbe und Unternehmen der technischen Gebäudeausrüstung wie HKLS, Elektro usw).

Alle Personen die mit der Kalkulation zu tun haben, sie umsetzen oder prüfen müssen, wie Bauleitung, Preisprüfung oder ÖBA.

 

Weitere Informationen

·       Beiträge verfügbar: Niederschwelliger Zugang zu einer hochkarätigen Wissensvermittlung. Als Abruf (Stream) über YouTube (ein YouTube-Konto ist nicht zwingend Voraussetzung).

·       Abgrenzung zur Playlist 04: In der Playlist 04 sind die meisten Beiträge nur kurz (max 5 Minuten) angespielt.

·       Dauer: Gesamtdauer ca 11,5 Stunden, was einer 2-tägigen Veranstaltung entspricht. Durch das Informationssystem der obigen Tabelle, können Sie jedoch eine individuelle Zusammenstellung einfach vornehmen.

 

 

Wie komme ich zum Webinar?

·       Kosten:

o   Erstnutzer: 200 € + 20% MwSt (240 €); inklusive Teilnahmebestätigung. Beachten Sie auch das Kombinationsangebot nachfolgend.

o   Weitere Nutzer: Falls (zB firmen-)intern der Webinarzugang weiteren Personen zur Verfügung gestellt werden wird (zB in einer Wissensdatenbank): 75 € + 20% MwSt pro Person (exklusive Teilnahmebestätigung; Teilnahmebestätigungen nur bei Anmeldung als als Erstnutzer möglich).
Bitte um Eigendeklaration betreffend die beabsichtigte Anzahl der weiteren Nutzer des Webinars; eine Weitergabe oder Teilen der Zugangsdaten ist anderenfalls nicht gestattet.

o   Kombinationsangebot: Attraktive Konditionen bei gleichzeitiger Bestellung des Buchs Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020). Sind Sie bereits im Besitz dieses Buchs, geben Sie bei Ihrer Bestellung das erste Wort auf der Seite 255 dieses Buchs als Bestellcode an. Nachlass auf den Erstnutzerpreis des Webinars 75 € (netto); daher Webinarkosten nur 125 € (netto; bzw 150 € inkl MwSt) .

·       Bestellung: Bitte ein formloses Mail an bestellung@bw-b.at mit (1) Daten des Bestellers (2) Rechnungsadresse (falls von (1) abweichend), (3) Optional, wenn eine Teilnahmebestätigung in der Folge ausgestellt werden soll: Name (und falls gewünscht Geburtsdatum) für die personalisierten Daten auf der Teilnahmebestätigung). (Bestellformular in Vorbereitung)

·       Teilnahmebestätigung: Verfügbar für den Erstnutzer. Bitte fordern Sie bei bestellung@bw-b.at nach Durcharbeit des Webinars die Bestätigung an (siehe dazu auch oben unter "Bestellung"). (Anforderungsformular in Vorbereitung)

·       Zugang: Nach erfolgter Bestellung erhalten Sie per Mail den Link zur nicht öffentlichen YouTube-Playlist des Webinars und die Webinarunterlagen (Skriptum und sonstige Beilagen).

 

 

 

Wenn Sie auf der linken Seite kein Auswahlmenü sehen, klicken Sie bitte HIER um zur Übersichtsseite aller Webinare zu gelangen.

 

 

 

Abonnieren Sie den Kanal www.youtube.com/@Univ.Prof.AndreasKropik

(Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden Webseite)

um über aktuelle Beiträge am Laufenden zu bleiben.

Informationen darüber bietet diese Webseite www.bauwesen.at/YT.

Aktualisiert: 31.05.2024

Andreas Kropik