Andreas Kropik – Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen
Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft
Zum Hauptbeirag, bitte klicken Sie bitte HIER!
Folgende, den Beitrag begleitende
Tutorials stehen auf YouTube zur Verfügung:
KI-Tutorial 01 | KI in 12 Minuten – Wird KI den beruflichen
Alltag verändern? Wissen über Stärken und Schwächen der KI! Zum Beitrag ... (YouTube-Video)
KI-Tutorial 02 | KI in 20 Minuten – Die KI-Tools ChatPDF und
AskYourPDF: Zum
Beitrag ... (YouTube-Video) (verfügbar ab 26.05.25)
KI-Tutorial KI-03 | KI in 15 Minuten – Erstellen des
bauwirtschaftlichen Schriftverkehrs: Zum Beitrag ... (YouTube-Video) (Verfügbar ab 02.06.2025)
Die Dokumentenvorlage steht aööen
Beziehern des Buchs Bauvertrags- und Nachtragsmanagement kostenfrei zur
Verfügung. Weiter zur Bestellung / Anforderung …
KI-Tutorial KI-04 | KI in 17 Minuten – Chatten mit
Wissensdokumenten wie zB Büchern: Zum Beitrag ... (YouTube-Video) (Verfügbar ab 09.06.2025)
Der Zugang zum Chat mit den Büchern Baukalkulation,
Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 und (Keine) Mehrkostenforderungen beim
Bauvertrag ist gegen einen Kostenbeitrag erwerbbar. Weiter
zu den Informationen und Bestellformular …
KI-Tutorial KI-05 | KI in 6
Minuten – Die Vertragsanalyse: Zum Beitrag ... (YouTube-Video)
Dieses Tool ist einfach zu bedienen, bietet auch in der Gratisversion ausreichende Anwendungsmöglichkeiten und ist daher für den Einstieg in diese Art der Technologie und Anwendung gut geeignet.
Bereits in der kostenlosen Version ist ein umfangreiches Chatten mit den geteilten Dokumenten (und natürlich auch selbst hochgeladenen) möglich.
Hier ist der Link
zur Browser-Version von ChatPDF: Link zu ChatPDF
Die Registrierung ist kostenlos, entweder mit E-Mail-Adresse und einem selbstgewählten Passwort oder über ein vorhandenes Google-Konto. Achten Sie darauf, zuerst von "Anmelden" auf "Registrieren" umzuschalten, da dies etwas versteckt ist. Laden Sie anschließend die Desktop-App für Windows herunter (unten links). Es gibt auch eine App für Smartphones in den App-Stores. Ich habe die App auf meinem iPhone installiert. Achtung: Es gibt mehrere Apps mit gleichem Namen, daher das Logo der Desktop-App merkt.
Man kann zu jedem uploadeten Dokument einen Link generieren. Wer den Link zu einem fremden Dokument kennt (siehe dazu auch das "Linkverzeichnis"), kann dieses Dokumente in die eigene App einbinden und mit ihnen interagieren.
Schwächen von ChatPDF: Oft zu kreativ. Greift zu wenig auf das aktuelle Dokument zu, sondern auf Basisinformation des Internets. Kann man mit Anordnung in der Fragestelle (zB "Antworte nur auf Basis des vorliegenden Dokuments") etwas einengen. ChatPDF behauptet zwar, auch umfangreiche Dokumente analysieren zu können, meiner Meinung nach ist das Antwortpotential meist nach 250 Seiten ausgeschöpft. Ein Chat mit meinen Büchern (rd 1.000 Seiten) ist daher praktisch nicht möglich, die nachfolgend in der Linkliste vorgestellten Dokumente funktionieren passabel.
Bei der Dokumentenanalyse von ChatPDF auf dem PC oder Laptop erscheint das Dokument auf der linken Seite und die entsprechenden Antworten rechts. Die Seitenreferenzen, die in den Antworten oftmals angezeigt und verlinkt werden, funktionieren manchmal nur begrenzt. Die KI verbindet den Seitenreferenzlink nicht immer mit der hauptsächlich relevanten Seite (Seitenzahl ist die PDF-Seite und nicht die Dokumentenseitenzahl). Trotzdem ist das Feature brauchbar.
Man erhält auch Auswertungen, indem der Cursor in den Text bewegt und mit der rechten Maustaste klickt. Ein Menü mit weiteren Optionen öffnet sich.
Für den Einstieg ist ChatPDF zu empfehlen, man lernt die Technologie kennen und kann sich mit diesem Wissen dem komplexeren Tool AskYourPDF besser nähern.
AskYourPDF ist
dokumentenfokussierter als ChatPDF und liefert präzisere Antworten. Die
Gratisnutzung ist allerdings sehr eingeschränkt. Analyse von einem Dokument pro
Tag und eine eingeschränkte Zahl an Fragen. Wie bei ChatPDF ist eine erstmalige
Registrierung bzw Anmeldung (E-Mail & Passwort oder via Google-Konto)
sinnvoll, bevor Links abgerufen werden. Es gibt keine eigene Windows-APP, das
Tool läuft über den Browser (Handy-Apps verfügbar). Mit registriertem Konto
kann ein 3 tägig gültiger Plan zu $ 1,00 + USt
bezogen werden. Man erhält den Zugriff auf den PRO-Plan. Das verschafft ein
sehr großes Interaktionsvolumen und man kann sich mit den vielen Funktionen und
weitern Anwendungen vertraut machen.
Link zur Webseite:
Link zu
AskYourPDF
Vom Handling
komplexer als ChatPDF, der Aufbau ist nicht so übersichtlich. Im rechten oberen
Bereich kann die Sprache auf Deutsch gestellt werden. Der Chat mit Dokumenten
liefert umfangreichere Ergebnisse als jener mit ChatPDF!
Als Schwachstelle
habe ich gelegentlich einen mangelhaften Umgang mit Zahlen und der Darstellung
generierter Formeln geortet. Eine neuerliche Frage an den Chatbot beseitigt das
Problem in der Regel.
Zusammenfassung
(Erstellt 25.04.2025 | Revision 24.05.2025; Verbesserungen bei ChatPDF!!)
Merkmal |
ChatPDF |
AskYourPDF |
Sitz |
Deutschland |
Großbritannien |
Sprache |
Mehrsprachig (inkl. Deutsch) |
Mehrsprachig (inkl. Deutsch) |
Benutzeroberfläche |
Sehr
einfach, übersichtlich und sofort zu durchblicken |
Komplexer, schlechteres Dateimanagement |
Kosten |
Kostenlos mit großzügigem Limit / Pro-Version
verfügbar |
Kostenlos mit sehr eingeschränktem Limit /
3-Tage Pro-Version zu 1 $ als Testversion verfügbar / mehrere
Bezahl-Versionen zur Auswahl |
Antwortqualität auf gestellte Fragen (Chat mit
Dokument) |
Antwort orientiert sich zum Teil nicht am
Dokument und verwendet "Allgemeinwissen" / nicht ausschließlich
dokumentenorientiert /; Maximale mögliche Antwortlänge offenbar etwas kürzer
als bei AskYourPDF. |
Dokumentenorientierte Antworten / gut
strukturiert / Schwäche bei der Darstellung von Zahlen |
Schulnote für die Antworten |
Note: 2; sehr gut bei der generierung von
Textvorlagen (Entwürfe für bauwirtschaftlich / rechtliche Schreiben) |
Note: 2+ / schafft bei richtiger Fragestellung
auch Feinheiten herauszuarbeiten. |
Seitenreferenzen in der Antwort |
Ja, verlinkt mit der Dokumentenansicht, tw
Fehlverweise |
Ja, verlinkt mit der Dokumentenansicht /
zuverlässige Referenzseitenangabe |
Versenden von Links |
Ja / jeder der den Link kennt, kann mit dem
Dokument chatten |
Ja / jeder der den Link kennt, kann mit dem
Dokument chatten |
Sprachmodell |
GPT 3.5 (?) |
GPT 4o mini, gegen Credits sind auch
leistungsstärkere Modelle verfügbar |
Privatsphäre |
Keine lokale Verarbeitung |
Keine lokale Verarbeitung |
KI-Tutorial 02 | KI in 20 Minuten – Die KI-Tools ChatPDF und AskYourPDF: Zum
Beitrag ... (YouTube-Video) (verfügbar ab 26.05.25)
Hinweise für das Chatten mit Dokumenten
Ein Chat verläuft nur dann dokumentenorientiert, wenn die gestellten
Fragen tatsächlich den Inhalt des Dokuments betreffen. Das ist vergleichbar mit
einer Stichwortsuche: Ist der gesuchte Begriff nicht im Dokument enthalten,
gibt es auch keinen Treffer. Die KI hingegen versucht, vorhandene inhaltliche
Lücken mit ihrem Allgemeinwissen aus dem Internet zu füllen. Dies kann zu
Antworten führen, die nicht mit dem tatsächlichen Dokumentinhalt
übereinstimmen.
Verschaffen Sie sich daher zunächst einen Überblick über den
thematischen Umfang des Dokuments – beispielsweise durch direkte Einsicht oder
durch eine allgemeine Frage wie „Zähle die wesentlichen Inhalte des Dokuments
auf“.
Bewerten Sie die Qualität der Antworten, indem Sie unterschiedliche
Fragestellungen ausprobieren oder gezielt nachhaken. So können Sie die
Treffsicherheit und Relevanz der Informationen besser einschätzen.
Der Chat liefert zudem Seitenreferenzen als Orientierungshilfe. Diese
funktionieren ähnlich wie Suchergebnisse, sind jedoch deutlich effizienter: Sie
verweisen gezielt auf die wesentlichen Aussagen im Dokument, während eine
einfache Stichwortsuche jeden Fundort unvermittelt auflistet und dabei oft
unnötige Treffer liefert.
Weitere Tipps für effektives Chatten mit Dokumenten:
Präzise und klare Fragen stellen: Je konkreter Sie Ihre Fragen
formulieren, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vermeiden Sie vage
oder mehrdeutige Formulierungen.
Kontext angeben: Falls eine Frage auf vorherigen Informationen aufbaut,
beziehen Sie sich auf diese explizit. Zum Beispiel: „"Beziehe dich bei der
Antwort auf Abschnitt 3 des Dokuments." Wenn möglich, beziehen Sie sich
auf bestimmte Kapitel oder gar Seiten, um die KI zu leiten und die Antwort
genauer zu machen.
Mehrstufige Fragen vermeiden: Teilen Sie komplexe Fragen besser in
einzelne, überschaubare Teilfragen auf, um Missverständnisse zu minimieren.
Widersprüche erkennen und überprüfen: Wenn Antworten inkonsistent
erscheinen, stellen Sie Folgefragen.
KI-Antworten kritisch hinterfragen: Die KI kann Fehler machen oder
Inhalte interpretieren, die nicht im Dokument stehen. Vergleichen Sie die
Antworten am besten mit dem Originaltext (de Seitenreferenzen beachten).
Geduld beim Chatten: Manchmal ergeben sich genauere Informationen erst
durch mehrere Austauschrunden. Ein Dialog mit Follow-up-Fragen
verbessert oft die Ergebnisse.
Technische Begrenzungen beachten: Manche Tools haben Einschränkungen,
zum Beispiel bei der Länge des Dokuments oder der Anzahl der Fragen pro Tag.
Planen Sie Ihren Chat entsprechend, insbesondere wenn Sie eine kostenlose
Version des Tools verwenden.
Mit diesen Hinweisen können Sie das Potenzial von Dokumenten-Chatbots besser nutzen und fundierte, dokumentenbasierte Antworten erhalten.
Besucher der Seite
"KI_in_der_Bauwirtschaft" seit 22.04.2025.