Andreas Kropik
TOOLBOX

Tools für die Bearbeitung und Lösung diverser Problemstellungen (Kalkulation & Nachtragsmanagement)

Wenn Sie auf der linken Seite kein Toolbox-Auswahlmenü sehen, klicken Sie bitte HIER!

 

28.01.2022: Berechnung Produktivitätsverlust bei Überstunden (Beschleunigung der Bauausführung). Mehr dazu ...

15.01.2021: Neu K2a-Blatt:2022; Weitere Informationen …. Infobox mit div bauwirtschaftlichen Themen ( wird lfd erweitert); Zur Infobox ....  

07.01.2021: K3-Blatt-Kalkulationstool in Version 3.0 verfügbar, neue Kalkulationsbeispiele für diverse Branchen und Kalkulationstool auch in einer Kompaktversion verfügbar. Mehr dazu ...

20.12.2021: Tool zur Berechnung des Festpreiszuschlags verfügbar! Mehr dazu ...

 

 

Neu und in Vorbereitung: Der Klassiker, "Bauvertrags- und Nachtragsmanagement", bereits seit 3 Jahren vergriffen, wird vollkommen überarbeitet und im Juni 2023 neu aufgelegt. Vorregistrierung ist bereits möglich.

Weitere Informationen …

 

 

Bei der Bearbeitung der Bücher Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 sowie (Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag wurden Hilfsprogramme (in EXCEL) für diverse Beispiele erstellt. Einige davon sind wohl von allgemeinem Interesse und nachstehend vorgestellt. Das Tool zur Ermittlung des Personalpreises (Mittellohnpreiskalkulation; K3-Blatt) ist gegen einen Unkostenbeitrag erhältlich, die übrigen Tools sind kostenfrei downloadbar. Erstellt und getestet sind die Programme mit der Version 2019 von Excel; eine Funktion ab der Version Excel 2010 sollte gegeben sein.

DIE TOOLS

 

Tool 01: K3-Kalkulationstool (K3-Blatt-Kalkulation nach der ÖNORM B 2061)

Ein einfach zu bedienendes Kalkulationssheet mit dem sich, betriebswirtschaftlich fundiert, eine treffsichere Kalkulation der Personalkosten erstellen und in eine ÖNORM B 2061 gerechte Darstellung überführen lässt (K3-Blatt). Anmerkungen, Eingabehilfen mit Plausibilitätscheck und betriebswirtschaftliche Hilfestellungen sind im Tool integriert, sodass mangelhafte K3-Blätter der Vergangenheit angehören. Das Tool berücksichtigt die Besonderheiten der verschiedenen Kollektivverträge und kann daher in allen Baubranchen Verwendung finden.

Weitere Informationen ...

 

Tool 02: K2a-Ergänzungsblatt („Zuschlag für …“; Spalte D des K2-Blattes)

Das K2-Blatt nach der ÖNORM B 2061:2020 sieht in Spalte D einen "freien" Zuschlag vor. Diese Umlage ist vom Bieter erst zu bezeichnen ("Zuschlag für …"). Mehrere projektindividuelle Anwendungen sind denkbar: Zuschlag für Baustellengemeinkosten (für den Fall, dass sie umzulegen sind), Zuschlag bei Festpreisen (Festpreiszuschlag), Zuschlag für Planungskosten (zB M&W-Planung, für den Fall, dass keine eigenen Positionen im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind), Zuschlag für den projektbezogenen Anteil an den Geschäftsgemeinkosten (für den Fall, dass die individuelle Kostenrechnung auch Kosten für das Bauleitungspersonal den Geschäftsgemeinkosten zuweist, ist im K2-Blatt eine Teilung in einen projektspezifischen Gemeinkostenteil und einen Teil Geschäftsgemeinkosten sinnvoll), Zuschlag für Fertigungsgemeinkosten,       Zuschlag für im Vertrag vorgesehene Abzüge (zB für Bauschaden, Versicherung, Reinigung, Bautafel odgl) usw.

Wenn mehrere Ursachen zugleich im K2-Blatt angegeben werden sollen, müssen die einzelnen individuellen Zuschläge kumuliert werden. Das kann zB mit Hilfe des K2a-Blattes (nicht Teil der ÖNORM B 2061) erfolgen. Weitere Erläuterungen im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".

Zur Umlage der Baustellengemeinkosten und zur Neuerung im K2a-Blatt (Version 2022): Weitere Informationen …

Download: T03_K2a_Blatt.xlsx

 

Tool 03: Berechnung der Umgelegten Lohnnebenkosten in einzelnen Baugewerben

Mit diesem Tool können auf Basis einer Musterkalkulation nach Eingabe firmeneigener Werte die Lohnnebenkosten relativ treffsicher ermittelt werden. Nähe Erläuterungen im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".

Weitere Informationen ...

 

Tool 04: Tool zum Bestimmen der Höhe der Gemeinkosten und Überleitung in Werte zur weiteren Verwendung im K2-Blatt und K3-Blatt der ÖNORM B 2061 (2020)

Im Auftrag der Geschäftsstelle Bau (WKO) wurde ein Verfahren zur Überleitung von Unternehmensdaten (gewonnen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Personalverrechnung, wenn vorhanden aus der Kostenrechnung bzw nach Erfahrungswerten) in die K-Blatt-Kalkulation der ÖNORM B 2061:2020 geschaffen. Broschüre und Berechnungstool sind, neben vielen anderen wichtigen Informationen, von der WEB-Seite der Geschäftsstelle Bau beziehbar bzw auch nachstehend direkt downloadbar:

Download Broschüre Version 01/2022 (.pdf)

Download Berechnungstool Version 01/2022 (.xlsx)

 

Tool 05: Ermittlung des Festpreiszuschlags (Festpreisvertrag)

Werden Preise zu Festpreisen vereinbart, so muss der Unternehmer die zukünftigen Veränderungen bei den Beschaffungskosten schätzen (zB "Ich gehe davon aus, dass die Lohnkosten ab 1. Mai um 3,5% steigen werden"). Schwierigkeiten verursacht nun die Umwandlung der Prognosen in den sogenannten "Festpreiszuschlag". Dieses Tool hilft bei der Umsetzung und unterscheidet danach ob der gesamte Vertrag zu Festpreisen vereinbart ist oder eine Festpreisfrist und danach veränderliche Preise vereinbart sind (mit der weiteren Unterteilung: Preisbasis ist das Ende der Festpreisfrist oder das Ende der Angebotsfrist). Kalkulatorischer Hintergrund im Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020). Das Thema Festpreise, aber auch das Versagen der Preisumrechnung bei veränderlichen Preisen ist im Buch "(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag" ausführlich behandelt. Weitere Information zu festen und veränderlichen Preisen …

Download: T04_Festpreiszuschlag.xlsx

 

 

Tool 06: Berechnung der Höhe der Bauzinsen (Finanzierungskosten der Bauleistung)

Dieses Tool hilft die Höhe der kalkulatorischen Vorfinanzierungskosten besser abschätzen zu können. Nähe Erläuterungen dazu im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)".

Download: T02_Finanzierungskosten.xlsx

 

 

Tool 07: Ermittlung des Produktivitätsverlustes bei Überstunden

Unbestritten verursacht Mehrarbeit einen Produktivitätsverlust. Muss, zB wegen Beschleunigung der Leistungserbringung, die tägliche Arbeitszeit ausgeweitet werden, können mit diesem Tool die Mehrkosten berechnet werden. Die vertraglichen und Betriebswirtschaftlichen Grundlagen können dem Buch "(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag" entnommen werden. 

Download: T05_Leistungsverlust_Ueberstunde.xlsx

 

 

Tool 99: Überleitung Gesamtzuschlag K3 ÖNORM B 2061:1999 in das K2-Blatt der ÖNORM B 2061:2020

Die Darstellung des Gesamtzuschlags und die Berechnungssystematik wurde mit der ÖNORM B 2061 Ausgabe 2020 umgestellt. Das Tool hilft bei der Überleitung.

Download: T00_ÜberleitungGZ.xlsx

 

Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools bitte das Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie ausgeschlossen. Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!

 


Beratung, Hilfestellung usw bei Fragen zur Kalkulation und Angebotsprüfung, zu Mehrkostenforderungen udgl bietet die Bauwirtschaftliche Beratung GmbH !


Andreas Kropik