Projekt "WEBINARE für die
Bauwirtschaft"
von Univ.-Prof. (iR) DI DR Andreas
KROPIK
Willkommen zu den WEBINAREN für die
Bauwirtschaft!
In der schnelllebigen und komplexen Welt der
Bauwirtschaft ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und
fundiertes Wissen zu erwerben. Das Projekt "WEBINARE für die
Bauwirtschaft" bietet Ihnen einen flexiblen und kostengünstigen, teiles sogar kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von
Themen, die für Ihre berufliche Weiterbildung und Praxis von Bedeutung sind.
Durch die auf YouTube verfügbaren Webinare
können Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen, sei es im Büro oder bequem von
zuhause aus. Die Inhalte sind klar strukturiert und in thematische Playlists
gegliedert, sodass Sie die für Sie relevanten Themen einfach finden und
bearbeiten können. Ob Kalkulation, Kostenrechnung, Preisumrechnung oder
spezifische Vorschriften – die hochwertige und praxisnahe Wissensvermittlung
wird Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Erleben Sie eine neue Form des Lernens und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft mit den informativen Webinaren.
Übrigens: Der obige Text wurde von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt. Welchen Produktivitäts- und
bauwirtschaftlichen Informationsgewinn die KI ermöglicht, sehen sie auf der Webseite KI
in der Bauwirtschaft.
WEBINARE - Übersicht
02 |
03 |
04 |
99 |
|
K3-Blatt und K3-Tool |
Preisumrechnung (B 2111) |
K3-Blatt branchenspezifisch |
Kostenrechnung, Kalkulation und ÖNORM
B 2061 |
Diverses |
kostenfrei |
kostenfrei |
kostenfrei |
Tw kostenfrei, gesamtes Webinar ist kostenpflichtig |
kostenfrei |
Link zur
YouTube Playlist |
Link zur
YouTube Playlist |
Link zur
YouTube Playlist |
Link zur
YouTube Playlist |
Link zur
YouTube Playlist |
|
|
|
|
|
Bei Aufruf der YouTube-Playlists verlassen Sie diese Webseite – beachten Sie den Datenschutz
der fremden Webseite |
01: WEBINAR/SEMINAR: Das K3-Blatt nach den Vorgaben der ÖNORM B 2061 unter
Verwendung des K3-TOOLS von Univ.-Prof. Kropik erstellen (Playliste 01)
02: WEBINAR/SEMINAR: Preisumrechnung von Bauleistungen nach der ÖNORM B 2111
(Playlist 02)
03: WEBINAR/SEMINAR: Personalpreisermittlung
– Mittellohnpreis – mit dem K3-Blatt der ÖNORM B 2061; samt
branchenspezifischer Anmerkungen (Playlist 03)
04: WEBINAR/SEMINAR: Baukalkulation und ÖNORM B
2061 (Playlist 04)
99: WEBINAR/SEMINAR – Beiträge zu diversen
bauwirtschaftlichen Themen (Playlist 99)
Wenn
Sie auf der linken Seite kein Auswahlmenü sehen, klicken Sie bitte HIER!
WEBINARE von Andreas KROPIK zu diversen bauwirtschaftlichen Themen auf
YouTube (tw kostenlos)
Das Projekt Webinare für die
Bauwirtschaft stellt einen grundsätzlich kostenlosen,
tw – im Vergleich zu üblichen Seminarveranstaltungen
– gering kostenpflichtigen Zugang zur Wissensvermittlung zur Verfügung. Sie
haben Stress und wenig Zeit? Vollkommen flexibel, bei freier Zeiteinteilung,
vom Arbeitsplatz oder von zuhause können Sie die Webinare, die bereits in
Themenblöcken gegliedert sind, abarbeiten. So wird Ihnen die Weiterbildung
leicht gemacht!
Hochwertige und informative
Seminare / Webinare mit praxistauglichen und umsetzbaren Inhalten stehen Ihnen
mit dem Projekt Webinare für die Bauwirtschaft auf YouTube zur Verfügung.
Die Webinare sind in Playlists
sortiert (siehe nachfolgend). Dem können Sie auch entnehmen, ob das Webinar
frei zugängig (kostenlos) oder gegen einen Kostenbeitrag angeboten ist.
Kostenpflichtige Webinare
Die Kostenbeiträge sind sehr
günstig kalkuliert und bewegen sich bei einem Bruchteil der Kosten von am Markt
angebotenen Seminaren/Webinaren.
Grundsätzlich ist geplant, die
Beträge kostenlos anzubieten. Dieses
Projekt kann aber nur gelingen, weiter ausgebaut und zur Verfügung gestellt
werden, wenn dem Aufwand auch eine wirtschaftliche Anerkenntnis gegenübersteht.
Daher die folgende Bitte:
Wenn Ihnen die WEBINARE gefallen,
revanchieren Sie sich bitte mit dem Kauf eines meiner
Bücher oder des K3-Tools.
Wenn Sie zur Überzeugung gelangt
sind, dass ihnen die Webinare den Besuch eines oder mehrerer (teurer) Seminare
erspart haben, können Sie ihre Anerkenntnis
und Gegenleistung dadurch ausdrücken, dass wir Ihnen eine Seminar-Rechnung zusenden dürfen. Den
Rechnungsbetrag setzen Sie bitte nach eigenem Ermessen fest (zB könnten Sie
sich an 10% bis 20% des Preises vergleichbarer Seminare orientieren). Nennen
Sie uns in einem Mail
den Betrag und den Rechnungsempfänger; wir fakturieren unter dem Titel Kostenbeitrag
an der Teilnahme "Bauwirtschaftliches Webinar" mit dem aktuellen
Datum. (Bitte Mail an bestellung@bw-b.at
richten).
Beachten Sie auch die Möglichkeit,
eine Teilnahmebestätigung erhalten zu können.
Besten Dank!
Andreas Kropik
Sie können eine
Teilnahmebestätigung für ausgewählte Webinare erhalten. Informationen über
mögliche Teilnahmebestätigungen entnehmen Sie bitte den nachfolgend angeführten
Playlists unter dem Punkt "Teilnahmebestätigung".
Um
eine Bestätigung zu erhalten, müssen für kostenlos angebotene Webinare folgende Voraussetzungen gegeben sein:
1. Wenn
Sie die für die Bestätigung erforderlichen Videos ansehen, machen Sie sich dazu
Notizen (kurze Mitschrift von für
Sie wesentlichen und wichtigen Erkenntnisse udgl;
dabei kann es sich um ganze Sätze, Phrasen oder auch nur einzelne Wörter
handeln; handschriftlich oder maschinengeschrieben).
Leiten
Sie ihre Ausführungen mit der Nr. des Videos ein (zB: Zu K3-03: … oder
Zu PU-01: …). Es soll hervorgehen, dass Sie die WEBINAR-Videos auch
tatsächlich angesehen haben (siehe nachfolgende Vorlage; darin unter Pkt 2).
2. Geben Sie in einem kurzen Schreiben ihre persönlichen
Daten an und ihre Notizen gem obigen Pkt 1.
Orientieren Sie sich an der Vorlage (.doc) / Vorlage
(.pdf) darin die Punkte 1 und 2.
3. Bestätigen
sie, dass sie die angegebenen Webinare tatsächlich angesehen haben (siehe
Vorlage Pkt 3).
Optionales
Fachgespräch
4. : Optional können Sie auch ein Fachgespräch mit der
Dauer von ca 15 bis 20 Minuten per Webmeeting (Teams) abhalten. Dabei steht
ihnen vor allem die Möglichkeit zur ergänzenden Fragestellung offen! Ihre
Teilnahmebestätigung ist dann ergänzt mit "… und hat das WEBINAR mit
einem individuell geführten Fachgespräch am TT.MM.JJJJ abgeschlossen."
(siehe dazu Pkt 4 der Vorlage).
5. Übermitteln
Sie die Unterlage (erstellt analog der Vorlage) an
bestellung@bw-b.at
.
Kosten
6. Kosten:
100 € + 20% MwSt für die Teilnahmebestätigung
(optional zuzüglich 100 € + 20% MwSt für das
Fachgespräch gem Pkt 4).
Für mehrere Teilnehmer der gleichen Firma bei gleichzeitiger Übermittlung der Unterlagen: Rabatt ab den 3-ten TN -50%; das optionale Fachgespräch wird mit allen TN gleichzeitig geführt (Dauer ca 10 Min x Anzahl TN).
7. Sie
erhalten zeitnahe (die Einladung zum Fachgespräch und) die
Teilnahmebestätigung.
Abonnieren Sie den YouTube-Kanal www.youtube.com/@Univ.Prof.AndreasKropik
(Sie verlassen diese Webseite,
beachten Sie den Datenschutz der fremden Webseite)
um über aktuelle Beiträge am Laufenden zu bleiben.
Die Beiträge sind in Playlists zusammengefasst.
Informationen darüber bietet diese Webseite samt Direktlinks zu sortierten
Playlists!
Die
Personalpreiskalkulation (K3-Blatt) nach der ÖNORM B 2061 mit dem K3-Tool von
Univ.-Prof. Andreas Kropik
(kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise unter "win-win")
Playlist 01 (= WEBINAR 01)
· Veröffentlichung: Ab 01.04.2024. Alle Beiträge stehen online zur Verfügung.
· Kosten: Kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise unter dem Punkt "WIN WIN" .
· Dauer: 25 bis 50 Minuten pro Beitrag; Gesamtdauer ca 6,6 Stunden.
· Playlist: Geschlossene Playlist. Verwandte Themen finden sich auch in anderen Playlists (siehe Playlist 03 und Playlist 04).
· WEBINAR besuchen:
Webinar (Seminar): Die Personalpreiskalkulation (K3-Blatt) nach der ÖNORM B 2061 mit dem K3-Tool von Univ.-Prof. Andreas Kropik steht auf YouTube zur Verfügung. àLink zur YouTube Playlist Personalpreiskalkulation (K3-Blatt) (Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden Webseite).
· Teilnahmebestätigung verfügbar! Nachweis des Besuchs der Teile K3-02 bis K3-09 und K3-11 dieser Playlist. Zum Prozedere siehe oben.
·
Inhalt (K3-nn):
Betriebswirtschaftliche Erklärungen zur Personalpreiskalkulation (K3-Blatt) und Umsetzung mit dem K3-TOOL.
K3-01: Generelle Vorbereitungen und Einstellungen zum Start des K3-Tools
K3-02: Generelle Übersicht – ein rascher Überblick über das K3-Tool)
K3-03: Personal und unproduktive Zeiten
K3-04: Mehrarbeit, Überstunden und Verrechnungsstunden
K3-05: Zulagen (zB Erschwernisse)
K3-06: Abgabepflichtige und abgabefreie Entschädigungen und Entgelte
K3-07: Personalnebenkosten
K3-08: Zurechnungen – Personalgemeinkosten und Umlagen
K3-09: Gesamtzuschlag (K2-Blatt)
K3-10: Darstellung des Ergebnisses im K3-Blatt
K3-11.0: Kalkulation von Regiepersonalpreisen
K3-11.1: Ergänzung zu K3-11.0
Shownotes: Das K3-Tool
Die Preisumrechnung von
Bauleistungen (ÖNORM B 2111)
(kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise unter
"win-win")
Playlist 02 (= WEBINAR 02)
· Veröffentlichung: Ab 11.04.2024. Alle Beiträge stehen online zur Verfügung.
· Kosten: Kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise unter dem Punkt "WIN WIN" .
· Dauer: Ab ca 20 Min bis 53 Min pro Webinarteil; Gesamtdauer: ca 4 Stunden.
· Playlist: Geschlossene Playlist.
·
Webinar besuchen:
Webinar (Seminar):
Die Preisumrechnung von Bauleistungen (ÖNORM B 2111) von Univ.-Prof.
Andreas Kropik steht auf YouTube zur Verfügung. Link
zur YouTube Playlist Preisumrechnung
von Bauleistungen – ÖNORM B 2111
(Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden
Webseite).
· Teilnahmebestätigung verfügbar! Nachweis des Besuchs aller Teile dieser Playlist. Zum Prozedere siehe oben.
Bestätigung lautet auf: Besuch des Webinars "Preisumrechnung von Bauleistungen (ÖNORM B 2111)" im Gesamtausmaß von 4 Stunden; abgeschlossen am TT.MM.JJJJ"
·
Inhalt (PU-nn):
Die Preisumrechnung von Bauleistungen ist besonders in Zeiten volatiler Kostenentwicklungen bedeutsam. Das Seminar führt Sie von den Grundlagen bis zu Spezialthemen.
PU-01: Grundlagen der Prozentrechnung
PU-02: Festpreise versus veränderliche Preise
PU-03: ÖNORM B 2111 – Begriffe und Grundlagen
PU-04: ÖNORM B 2111 – Das Verfahren der Preisumrechnung
PU-05: ÖNORM B 2111 – Die Umrechnung
PU-06: Beispiele
PU-07: Die Anwendung von www.preisumrechnung.at/
·
Shownotes:
PU-00_WEBINAR Preisumrechnung.pdf
PU-01
Prozentrechnung_aus_Baukalkulation_Kostenrechnung_und_ÖN_B2061.pdf
PU-02_Auszug_KROPIK_Bauvertrags-_und_Nachtragsmanagement_(2023).pdf
PU-03_Beispiel_Preisumrechnung_aus_Kropik_(Keine)_Mehrkostenforderungen.pdf
Die
branchenbezogene K3-Blatt Kalkulation
(kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise unter "win-win")
Playlist 03 (= WEBINAR 03)
· Veröffentlichung: Ab 24.04.2024; laufende Erweiterung mit einzelnen Branchen geplant.
· Kosten: Kostenfrei; bitte beachten Sie die Hinweise
unter dem Punkt "WIN
WIN" .
· Dauer: ca 2 Stunden für die allgemeinen Grundbeiträge; ca 0,75 bis 1,25 Stunden für jeden branchenspezifischen Beitrag.
· Playlist: Offene Playlist; Ergänzungen sind geplant.
·
WEBINAR besuchen:
Webinar (Seminar): Die K3-Blatt Kalkulation
nach der ÖNORM B 2061 (branchenbezogen) von Univ.-Prof. Andreas Kropik
steht auf YouTube zur Verfügung. Link zur Playlist branchebezogene Personalpreiskalkulation (K3-Blatt);
(Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden
Webseite).
· Teilnahmebestätigung verfügbar! Nachweis des Besuchs der Teile B-K3-01, B-K3-02, B-K3-03 und mindesten eines der branchenspezifischen Beiträge (ab B-K3-04 und folgende) dieser Playlist. Zum Prozedere siehe oben.
Bestätigung lautet auf: Besuch des
Webinars "Vertiefte Fortbildung Personalpreiskalkulation (ÖNORM B 2061 und
K3-Blatt) mit dem Fokus auf die Branch(en): .. "
im Ausmaß von 2 Stunden Grundlagen und je 1 Stunde pro genannte Branche;
abgeschlossen am TT.MM.JJJJ.
Bei gleichzeitiger
Anforderung einer Teilnahmebestätigung für das WEBINAR gemäß Playlist 01 (K3-)
fallen die Kosten nur 1x an!!
·
Inhalt (B-K3-nn):
In diesem Seminar/Webinar wird nach einer Erörterung der Grundlagen die K3-Blatt Kalkulationen für einzelne Branchen / Kollektivverträge besprochen.
B-K3-01: Grundlagen 1 - Grundzüge Arbeitsrecht und Kollektivvertrag
B-K3-02: Grundlagen 2 – Grundzüge Sozialversicherung und Abgaben
B-K3-03: Grundlagen
3 – Regelungen der ÖNORM B 2061 zu den Personalkosten (Kap 5.2)
B-03-04: Das K3-Blatt auf den Grundlagen des KollV für Bauindustrie und Baugewerbe erstellen
B-K3-04: Das K3-Blatt auf den Grundlagen des KollV für das Eisen- und Metallverarbeitende Gewerbe (Elektriker, Installateur, Schlosser usw) erstellen
B-K3-… Beiträge für weitere Branchen in Vorbereitung.
· Shownotes:
Baukalkulation und ÖNORM B 2061
(kostenpflichtig; teils auch kostenfrei)
Die meisten der in der Playlist 04 enthalten Beiträge sind max 5 Minuten angespielt!
Playlist 04 (Schattenplaylist zur kostenpflichtigen
Playlist)
Informationen
zum gesamten, ungekürzten (kostenpflichtigen) Webinar finden Sie hier …
·
Veröffentlichung: Das
gesamte (kostenpflichtige Webinar) ist bereits mit allen
Beiträgen online. Die Schattenplaylist 04 mit den teils kostenfreien und den
gekürzten Beiträgen wird ab Ende Mai 2024 im Wochenrhythmus aufgefüllt.
· Kosten: Es handelt sich um ein kostenpflichtiges
Webinar (weiter zum Webinar …). Einige Beträge stehen jedoch frei zur
Verfügung.
· Dauer: Gesamt ca 11,5 Stunden in 33 Einzelbeiträgen.
· Playlist: Geschlossene Playlist.
·
WEBINAR besuchen:
Der kostenfreie Teil des Webinars "Baukalkulation und ÖNORM B
2061) steht steht auf YouTube zur Verfügung. Link zur Playlist 04 ...;
(Sie verlassen diese Webseite,
beachten Sie den Datenschutz der fremden Webseite).
·
Inhalt (Kalk-??):
In diesem Webinar wird die Baukalkulation und die Rolle der ÖNORM B 2061 erklärt. Sie hören in diesem Webinar Aspekte, die Sie in anderen Vorträgen wahrscheinlich nicht hören.
Jahrelange Forschung und Beschäftigung mit der Baukalkulation wird, praxisgerecht aufbereitet, zur Verfügung gestellt. Insbesondere wird auch auf die Verknüpfung mit der Kostenrechnung einerseits und auf die Anforderungen der ÖNORM B 2061 (auch im Zusammenhang mit der vergaberechtlichen Judikatur) andererseits eingegangen.
Neben grundlegen Themen, die für das Verständnis der Baukalkulation erforderlich sind (zB Variabilität von Kosten), wird auch auf die Herleitung von Ansätzen (zB Geschäftsgemeinkosten) großer Wert gelegt. Besprochen werden alle K-Blätter und auch Sonderthemen wie zB von Umlagen bis zur Berücksichtigung von Bestbieterkriterien.
Dieses Webinar bietet nicht nur die Grundlagen für die Baukalkulation, sondern auch essenzielle Einblicke in die Kostentheorie um einerseits kostensteuernde Maßnahmen setzten zu können, als auch Nachträge und Mehrkostenforderungen betriebswirtschaftlich korrekt verfassen bzw prüfen zu können.
Kalk-01f: Wissen Sie wie hoch die Kosten einer Leistungseinheit tatsächlich sind?
Kalk-02f: Elementare Begriffe und Zusammenhänge
Kalk-03f: Der Kalkulations- und Preisermittlungsprozess
Kalk-04f: Wirtschaftskreislauf und der Produktionsprozess
Kalk-05f: Gliederung und Verhalten von Kosten und einiges mehr
Kalk-06f: Semivariable Kosten | Trennung in fixe und variable Bestandteile
Kalk-07f: Gemeinkosten
Kalk-08f: Die Kostenverrechnung im Unternehmen & die Zuschlagskalkulation
Kalk-09f: Drei Ausprägungen der Zuschlagskalkulation – an Beispielen erklärt
Kalk-10f: Überleitung Kostenrechnung in Werte der Kalkulationsformblätter K2 und K3
Kalk-11f: GESAMTZUSCHLAG – Das Kalkulationsformblatt K2 der ÖNORM 2061
Kalk-12f: Kosten der Vorfinanzierung
Kalk-13f: Zuschlag für Diverses (K2-Blatt Spalte D)
Kalk-14f: Festpreise und deren kalkulatorische Berücksichtigung
Kalk-15f: Extraktion des Gesamtzuschlags
Kalk-16f: Der formale Aufbau der Preisermittlung
Kalk-17f: Personal - Die Einzelpersonalkosten
Kalk-18f: Baumaterial – Die Einzelmaterialkosten
Kalk-19f: Darstellung der Einzelpersonal- und Einzelmaterialkosten im K7-Blatt (Beispiel)
Kalk-20f: Materialbeistellungen vom AG
Kalk-21f: Gerätekosten – Allgemeine Ausführungen zu Abschreibung, Verzinsung und Reparaturentgelt
Kalk-22f: Baugeräte – Die Einzelgerätekosten
Kalk-23f: Gerätekalkulation (Beispiel)
Kalk-24f: Darstellung von Fremdleistungskosten
Kalk-25f: Darstellungsmöglichkeit im K7-Blatt als Kosten- oder Preiskalkulation
Kalk-26f: Gliederung und Zuordnung der Preise auf die Preisanteile LOHN und SONSTIGES
Kalk-27f: Baustellengemeinkosten
Kalk-28f: Umlage der BGK
Kalk-29f: Ein einfaches Modell zur Ermittlung der Umlage von Bauleitungskosten als Hinzurechnung zu den Personalkosten (K3-Blatt Zeile 17)
Kalk-30f: Die Regiepreiskalkulation
Kalk-31f: Einflüsse auf die Höhe von Kosten
Kalk-32f: Bestbieterkriterien und deren kalkulatorische Betrachtung
Kalk-33f: Die zielsichere Preisfindung
· Shownotes:
Seminarunterlagen sind Teil des kostenpflichtigen Webinars und werden nach Bestellung der Zugangsdaten übermittelt.
Diverse Themen kurz und praxisnahe
erklärt
Playlist 99
· Veröffentlichung: Ab Mitte 15. Mai 2024, laufende Erweiterung geplant.
· Dauer: Beiträge zu je ca 10 bis 15 Minuten.
· Playlist: Offene Playlist. Sie wird laufend ergänzt. Die Beiträge unter Umständen auch anderen Playlists zugeordnet oder von anderen übernommen..
·
Besuchen:
Link
zur Playlist KURZ ERKLÄRT; (Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden
Webseite)
· Teilnahmebestätigung: Die Beiträge sind eine Ergänzung zu den einzelnen Webinaren. Eine gesonderte Teilnahmebestätigung ist nicht verfügbar.
·
Inhalt (DIV-nnn):
DIV-001: Was sind unproduktive Zeiten (unproduktives Personal)? (verfügbar ab 16.05.2024)
DIV-002: Zum Kostenverursachungsprinzip und die Judikatur der VWG. Siehe auch INFOBOX (Info Nr 24).
DIV-003: Die Übernahme der Bauleistung. Siehe auch INFOBOX (Info Nr 26).
Coming soon …
WEBINAR: Bauvertrag und die ÖNORM B 2110/B 2118
WEBINAR: Nachtragsmanagement (der gestörte Bauablauf, Claim Management)
…
Abonnieren Sie den Kanal www.youtube.com/@Univ.Prof.AndreasKropik
(Sie verlassen diese Webseite, beachten Sie den Datenschutz der fremden
Webseite)
um über aktuelle Beiträge am Laufenden zu bleiben.
Informationen darüber bietet diese Webseite samt
Direktlink zur sortierten Playlist!