Kalkulationstool K3-Blatt -
Mittellohnpreis
Das K3-Blatt nach der ÖNORM B 2061
Willkommen auf der Webseite des K3-Blatt-Kalkulationstools, entwickelt von Univ.-Prof. (iR) Andreas Kropik. Das Tool ist ihr unverzichtbarer Partner für präzise und betriebswirtschaftlich fundierte Kalkulationen im Bauwesen!
In einer sich ständig verändernden Branche, die von unterschiedlichen Kollektivverträgen geprägt ist, biete ich Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die Sie bei der Erstellung Ihrer Personalpreiskalkulationen unterstützt. Das Tool ist speziell darauf ausgelegt, die Anforderungen der ÖNORM B 2061 zu erfüllen und gewährleistet somit höchste Qualität und Sicherheit in Ihren Angeboten, speziell bei öffentlichen Aufträgen. Das Kalkulationstool hilft Ihnen nicht nur, Fehler bei der Angebotserstellung zu vermeiden, sondern sorgt auch dafür, dass Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen Ihrer Kalkulationen klar und nachvollziehbar erklären können.
Dank der möglichen Integration der Werte des UPNK-Tools und des Überleitungs-Tools – siehe dazu die TOOLBOX – erzielen Sie betriebswirtschaftlich zutreffende Ergebnisse, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Personalkosten exakt zu bestimmen.
Ob Sie in der Bauindustrie, im Baugewerbe, im Bauhilfs- oder Baunebengewerbe, in der Haustechnik oder einer anderen Branche tätig sind – das K3-Tool führt Sie intuitiv durch den gesamten Kalkulationsprozess. Profitieren Sie von umfangreichen Musterkalkulationen und der Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse an ein K3-Blatt rasch und bestmöglich zu erfüllen.
Übrigens: Der obige
Text wurde von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt. Welchen Produktivitäts- und
bauwirtschaftlichen Informationsgewinn die KI ermöglicht, sehen sie auf der Webseite KI in der
Bauwirtschaft.
Wenn
Sie auf der linken Seite kein Auswahlmenü "K3-Tool" sehen, klicken Sie bitte HIER!
K3-TOOL:
Aktuelles, Kurzinfo, Download & Musterkalkulationen, Bestellservice
Aktuelle Hinweise
22.04.2025: Mittellohnpreisbroschüre 2025 für Baugewerbe
und Bauindustrie ist verfügbar. Weiterlesen … | Sie können mit der MLP-Broschüre KI-unterstützt chatten. Stellen
Sie ihre Fragen …
22.04.2025: Sie können mit allen verfügbaren
MLP-Broschüren KI-unterstützt chatten. Stellen
Sie ihre Fragen …
22.04.2025 – Information: Zum 01.05.2025 treten
bei manchen Kollektivverträgen Änderungen ein (KV-Erhöhung). Bei einem Ende der
Angebotsfrist vor diesem Stichtag ist der bisherige, bei einem Ende der
Angebotsfrist ab diesem Stichtag ist der neue KollV der Kalkulation zugrunde zu
legen. Bei Festpreisen ist ausgehend von der jeweiligen KollV-Basis der
Festpreiszuschlag hinzuzurechnen (Berechnungstool siehe TOOLBOX). Bei öffentlichen Aufträgen ist das zu
beachten (BVergG), grundsätzlich sollten keine davon abweichenden
Angebotsbestimmungen bestehen.
Änderungen Zur Quelldatei: Die downloadbare
Quelldatei enthält Stammdaten, die vor allem für die Musterkalkulationen
gedacht sind und als Vorlage für die Anlage der eigenen Stammdaten dient
(erfassen der tatsächlichen Überzahlung, Anpassen der bundesländerweisen
verschiedenen Beiträge für die KU2 im Rahmen der DPNK, Erfassung der
individuellen UPNK und dgl). Änderungen im KollV bzw bei den DPNK können Sie
selbstständig in der Quelldatei erfassen.
05.03.2025: Aktualisierung Beispiel 2e (Gärtner und Landschaftsbau; Aktualisierung KollV in der Quelldatei & Musterkalkulation). Zum Punkt Download ….
20.01.2025: Aktualisierung Beispiel 2j (Handelsunternehmen). Zum Punkt Download ….
14.01.2025: Mittellohnpreisbroschüre SPENGLER mit Berücksichtigung der Einbeziehung des Spenglergewerbe in das BUAG ist verfügbar!
30.11.2024: Die Mittellohnpreisbroschüre
2025 nach dem KollV für die Eisen-
und Metallverarbeitenden Gewerbe ist
verfügbar. Weiter zur MLP 2025 …
Die Bauwirtschafts-
und Bauvertragsserie
Bauvertrags und Nachtragsmanagement (2023)
(Keine) Mehrkostenforderungen beim
Bauvertrag (2021)
Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B
2061 (2020)
Alle Bücher im Überblick finden Sie unter Publikationen
WEBINARE für die Bauwirtschaft von Univ.-Prof. (iR)
DI DR Andreas KROPIK
01 |
02 |
03 |
04 |
99 |
K3-Blatt und K3-Tool |
Preisumrechnung |
K3-Blatt branchenspezifisch |
Kostenrechnung, Kalkulation und ÖNORM B 2061 |
Diverses |
kostenfrei |
kostenfrei |
kostenfrei |
Tw kostenfrei, gesamtes
Webinar ist kostenpflichtig |
kostenfrei |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
|
|
|
|
|
Bei Aufruf der YouTube-Playlists verlassen Sie diese Webseite – beachten Sie den Datenschutz
der fremden Webseite |
Das
K3-Blatt-Kalkulationstool
Die
Ziele, "Kein Ärger mit falsch
ausgefüllten K-Blättern" und eine betriebswirtschaftlich zutreffende
Herleitung des Stundensatzes können mit dem Kalkulationstool erreicht werden!
Eine aktuelle Judikatur (VwGH
Ra 2020/04/0146 vom 18.6.2023) zeigt, wie wichtig es ist, jeden
Kalkulationsansatz (im Fall die umgelegten Personalnebenkosten)
betriebswirtschaftlich nachvollziehbar und plausibel erklären zu können. Siehe
dazu Info Nr 23 in der INFOBOX !!
Das K3-Kalkulationstool dient der betriebswirtschaftlich
treffsicheren Ermittlung der Personalkosten und stellt sie ÖNORM-B2061-gerecht im K3-Blatt dar
(Mittelohnpreiskalkulation). Kommentare, Hinweise und Plausibilitätswarnungen
(erweitert ab der Version 4) helfen ein K3-Blatt intuitiv zu erstellen.
Mangelhaft dargestellte K3-Blätter, die einer Angebotsprüfung nach dem BVergG
nicht standhalten, sollten damit vermieden werden können.
Das Kalkulationstool ist flexibel aufgebaut, sodass es den Anforderungen der unterschiedlichen
Kollektivverträge und Branchen gerecht wird. Musterkalkulationen für diverse Baubrachen sind vorhanden und in
sehr kurzer Zeit können diese Beispiele auf betriebsindividuelle Gegebenheiten
adaptiert werden.
Eine erste Übersicht soll
einen raschen Eindruck vom K3-Kalkulationstool vermitteln, ohne die
Excel-Dateien laden zu müssen. Es steht eine
Musterkalkulation zur Verfügung ( Kalkulationstabelle (.pdf) , Ergebnisse (K2-Blatt und K2a-Blatt (.pdf) bzw K3-Blätter Mittellohnpreis und Regiepreise (.pdf)
sowie Report (.pdf). Die grau hinterlegten Felder sind jeweils
Eingabefelder, die meisten verweisen mittels Dropdown-Felder auf die
Stammdaten, die in der Quelldatei hinterlegt sind. Sämtliche Zwischenrechnungen
sind dargestellt, weshalb der Umfang der Kalkulationstabelle möglicherweise
groß erscheinen mag. Der Vorteil ist, die Berechnung stellt keine Blackbox dar
und kann auch zum Zweck der
Angebots-Aufklärung (auszugsweise) verwendet werden.
Da bereits eine Reihe von Musterkalkulationen zur Verfügung stehen, ist
der Zeitaufwand zur Erstellung
professioneller K3-Blätter (inkl zugehöriger Regieblätter) auf wenige Minuten
beschränkt. Die downloadbare Beispielkalkulationen
finden
Sie nachstehend. Wir helfen
Ihnen auch gerne bei der Erstellung Ihres individuellen K-Blattes.
Sie benötigen eine Lizenz
oder wollen eine bestehende Lizenz
verlängern? Bitte verwenden Sie das Bestellformular
(.pdf) bzw siehe
nachstehend.
Wirtschaftlicher
und vergaberechtlicher Hintergrund
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht können mit dem
K3-Blatt-Kalkulationstool die Personalkosten sehr gut ermittelt und die
Zusammensetzung der Kosten nach den Vorgaben der ÖNORM B 2061 abgebildet
werden.
Im Rahmen einer vertieften
Angebotsprüfung nach § 137 BVergG 2018 hat der öffentliche Auftraggeber
einen gesetzlichen Auftrag den kalkulierten Personalpreis zu prüfen. Daher
sollte jeder Wert im K3-Blatt erklärbar sein. Die Verwendung dieses
K3-Blatt-Tools schafft im Falle einer vertieften Angebotsprüfung hohe Rechtssicherheit.
Weitere Informationen …
Das Kalkulationstool lässt es zu, die Besonderheiten der einzelnen
Branchenkollektivverträge zu berücksichtigen. Hunderte zufriedene Kunden, von
der Bauindustrie über das Bauhilfs- und Nebengewerbe,
der Haustechnikbranche (HKLS, TGA, Elektro) bis zu Gartengestaltern nutzen
bereits dieses Tool.
Im Rahmen von Mehrkostenforderungen ist oft die nachvollziehbare
Anpassung des Mittellohnpreises notwendig. Auch dabei hilft das
K3-Kalkulationstool.
Wir
helfen Ihnen gerne bei der Erstellung oder Prüfung einer MKF
(Kontakt:
Bauwirtschaftliche Beratung GmbH)
Programmbeschreibung
K3-Blatt-Kalkulationstool
Überblick
Das Kalkulationstool führt sie intuitiv durch die einzelnen Schritte der
Kalkulation (zB mit Hilfe von Kommentaren in den Zellen - aufpoppend bei
Überstreichen mit dem Cursor -, situationsbedingt erscheinende Hinweise und
Warnungen). Anhand vorhandener
Musterkalkulationen wird ihr Kalkulationsvorgang noch weiter vereinfacht.
Im nachfolgenden Kapitel finden Sie Musterkalkulationen (Beispiele) für viele
(Bau-)Branchen (Kollektivverträge) die Sie entsprechend ihren Anforderungen
adaptieren können.
Die Datei K3_... (das
eigentliche Kalkulationstool) kann
beliebig oft kopiert bzw beliebigen Namen gespeichert werden (etwa jedes
Projekt mit eigenem Namen) und auch auf mehreren Geräten installiert werden.
Das Kalkulationstool (K3_...) greift auf Quelldaten zurück (nachfolgend K3_Quelle.xlsx genannt, aber auch
unter beliebigem Namen speicherbar). Die Datei muss gleichzeitig mit dem
K3-Tool geöffnet sein! Es sind in der Quelldatei in den einzelnen
Tabellenblätter bereits die Stammdaten einzelner Branchen (Kollektivverträge)
und die Sozialversicherungsbeiträge hinterlegt auf die in den Beispielen
(Musterkalkulationen) zugegriffen wird. Sie müssen diese Stammdaten teilweise
noch mit betriebsindividuellen Daten ergänzen. Ist Ihr benötigter KollV nicht
angelegt, überschreiben Sie eines der nicht benötigten Blätter oder verwenden
Sie das Blatt Vorlage. Die QUELLDATEI kann im Rahmen der vorgegebenen Struktur
bearbeitet werden. Es können Daten für neue KollV angelegt oder bereits
angelegte Daten verändert werden (etwa, weil sich der KollV ändert). Nicht
benötigte Blätter können gelöscht werden.
Detaillierte
Hinweise zur Verwendung des Kalkulationstools
Eine ausführliche
Programmbeschreibung ist verfügbar: Zur Programmbeschreibung ... (.pdf) . Sie können mit der Programmbeschreibung
KI-unterstützt chatten. Stellen Sie ihre Fragen …
Sehen
Sie sich im YouTube-Kanal (Playlist 01) die Videos 01/11 (Einrichten der
Quelldatei und des K3-Tools) und 02/11 (Überblick über die Möglichkeiten des
K3-Tools) an: Weiter zur Webseite WEBINARE
oder direkt zur YouTube Playlist
.
Auch die Musterkalkulationen zeigen Ihnen die
Möglichkeiten und die intuitive Bedienung (auch ohne Lizenzcode als Testversion
nutzbar): Weiter zu den Musterkalkulationen (Download)
und den weiteren Hinweisen ...
Sie benötigen
eine Lizenz oder wollen eine bestehende
Lizenz verlängern? Bitte verwenden Sie das Bestellformular (.pdf).
Das Kalkulationsprogramm ist gegen einen Unkostenbeitrag von:
Preis je nach Größe
des Unternehmens1) |
Bei einer Lizenzlaufzeit
von 1 Jahr |
Bei einer Lizenzlaufzeit
von 2 Jahren (+50%) |
Bis 5 Mio € Jahresumsatz |
100€ |
150€ (75€ pa) |
Von 5 Mio € bis 50 Mio € |
200€ |
300€ (150€ pa) |
Über 50 Mio € Jahresumsatz |
400€ |
600€ (300€ pa) |
Konzern-, Filial- bzw
Beraterlizenz2) |
800€ |
1.200€ (600€ pa) |
1) Umsatz nach Eigendeklaration
2) Es stehen zwei freie Zeilen zur Eingabe
von zB unterschiedlichen Filialadressen für den Ausdruck auf den K-Blättern zur
Verfügung
3) Preise zuzüglich 20% MwSt).
Mit der Lizenz werden Ihre Unternehmensdaten (Firma und Anschrift) für
den Ausdruck der K-Blatter festgelegt und der "Testmodus" entsperrt.
Eine Einschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Nutzern ist nicht gegeben!
Links:
· Die Eingabe Ihrer Lizenzdaten im Blatt "Lizenz und lies mich" des K3-Tools ist in der Programmbeschreibung (.pdf) Kapitel 3.1 erläutert.
·
Sehen
Sie sich im YouTube-Kanal das Video 01/11 an. Weiter
…
Download des Kalkulationstools sowie
Musterkalkulationen
Die nachfolgende Beschreibung ist eine Kurzanleitung. Ausführlich in der Programmbeschreibung
(.pdf). Sie benötigen
zwei Dateien (QUELLDATENdatei und KalkulationsTOOLdatei).
Die KalkulationsTOOLdatei greift auf die Stammdaten
zu die in der QUELLDATENdatei zurück. Dafür müssen
die beiden Dateien verbunden werden.
Die Quelldatei (Download 1)
Download 1: Quelldatei Stand März 2025 K3_Quelle.xlsx
In der Quelldatei, als zentrale
Verwaltung der Stammdaten, finden sich die Stammdaten (KollV, Lohnnebenkosten
usw, aber auch betriebsindividuelle Daten wie zB Überzahlungen zum KV-Lohn). Je
Tabellenblatt in dieser Datei sind unterschiedliche KollV bzw Branchen bereits
(tw nur rudimentär!!) angelegt (und mit den weiter
unten zur Verfügung gestellten Beispielkalkulationen bereits verknüpft). Sie ändern bzw ergänzen diese Daten
und prüfen deren
Aktualität und Richtigkeit. Gegebenenfalls legen sie für einen noch nicht
vorhandenen KollV ein Tabellenblatt selbst an (zB durch Überschreiben eines
vorhandenen).
Der Name der Quelldatei kann beliebig gewählt werden. Die in der Vorlage
enthaltenen Tabellenblätter (Abbild der KollV einzelner Branchen) können
ebenfalls beliebig umbenannt werden und die
Daten der Vorlage beliebig überschrieben werden (zB, weil sich der KollV
ändert, die Vorlagewerte ergänzt werden müssen usw). Nicht benötigte
Datenblätter, also jene die nicht Ihre Branche betreffen, können sie löschen
(Mauszeiger auf den Tabellenreiter und rechte Maustaste).
Hinweis: Keine Sonderzeichen
benutzen! Den Namen der zugehörigen Quelldatei und des Tabellenblattes
müssen Sie in die Kalkulationsdatei (Blatt "Stammdaten") eintragen.
Prüfen und ändern Sie die Stammdaten.
Die Quelldatei muss geöffnet sein,
damit das eigentliche Kalkulationstool auf die Stammdaten zugreifen kann (sie
muss nicht im gleichen Ordner liegen, kann also zB zentral verwaltet werden).
Im Tabellenblatt Stammdaten des Kalkulationstools (grüner Reiter) müssen Sie
Ihre Kalkulation mit dem zugehörigen Dateinamen der Quelldatei und dem
zutreffenden Tabellenblatt (Bezeichnung des Tabellenblattes) verknüpfen (siehe
Bild oben).
Ergänzen, aktualisieren und kontrollieren Sie bitte die in der
Vorlage (K3_Quelle) eingetragenen Daten!! Zur besseren Organisation
der Dateien können Sie zB den Namen der Quelldatei
auf den in den Daten abgebildeten Zeitpunkt (zB K3_Quelle_JJJJ_MM) ändern.
(Stellen sie im Kalkulationstool (Blatt "Stammdaten") den Bezug
richtig.
Aufgrund von Anfragen folgende
Hinweise:
(1)
Anwender
können die Daten der Quelldatei selbst bearbeiten und neue KollV-Werte oder Änderungen bei den
Sozialversicherungsbeträgen können daher
selbst eingetragen werden.
(2)
Ist
ihr KollV in der Quelldatei noch nicht abgebildet, legen Sie ein passendes
Tabellenblatt an (eine leeres Vorlageblatt besteht, oder überschreiben sie ein
bestehendes, für Sie nicht relevantes Blatt; Sie können bestehende für Sie
nicht relevante Tabellenblätter löschen).
(3)
Die
in bereits vorausgefüllten Tabellenblätter angegebenen
überkollektivvertraglichen Überzahlungen (AKV-Lohn)
sind jedenfalls auf betrieblich
zutreffende Werte zu ändern.
(4)
Im
Tabellenblatt "DLNK" sind die Stammdaten (Quelldatei) für alle
Branchentabellenblätter hinterlegt (Sozialversicherungsbeiträge). Die aktuellen
Werte finden Sie auf der Homepage der Gesundheitskasse (https://gesundheitskasse.at/). Achten Sie immer auf die Aktualität der
Werte und ändern Sie gegebenenfalls die Werte im Blatt "DLNK".
Die branchenbezogene Auswahl der SV-Sätze erfolgt dann im Branchentabellenblatt
(zB, ob Schlechtwetterbeitrag zutreffend ist, oder Beitrag zur
Mitarbeitervorsorge (Abfertigung Neu) – oder alternativ über die BUAK
abgewickelt).
(5)
Der
DG-Zuschlag zum FLAF, die "Kammerumlage 2" (siehe Tabellenblatt
"DLNK") ist in den Bundesländern unterschiedlich hoch. Aktuelle Werte
für die Bundesländer siehe die entsprechende Information der WKO.
(6)
Betriebsindividuelle
Fahrtkostenvergütungen, erhöhte Taggelder und dgl sind entsprechen einzutragen.
(7)
Musterkalkulationen für die Umgelegten
Personalnebenkosten
finden sich in der Sammlung von Tools. Haben Sie ihre zutreffenden Werte ermittelt, tragen Sie diese Werte in
die Felder für die Personalnebenkosten ein.
(8)
Eine
ausführliche Beschreibung der betriebswirtschaftlichen Hintergründe der
K3-Blatt-Kalkulation finden Sie im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B
2061" und auch in
diverser anderer Literatur.
Das Kalkulationstool (Download 2)
Die eigentliche Kalkulation erfolgt mit der Datei K3_... . Die Datei ist beliebig benennbar und beliebig oft kopierbar.
Ohne gültiger Lizenz ist sie als Testversion mit gerundeter Ergebnisdarstellung verwendbar. Sollten Sie Probleme mit der Eingabe der Lizenzdaten haben, finden Sie in dieser Unterlage eine Anleitung (.pdf).
Download 2: Kalkulationstool ohne vorausgefüllte Daten
Download K3-Tool (leer):
K3_Tool_Vorlage_(V4.1.2g).xlsx
Anstelle des blanken Kalkulationsformulars verwenden Sie besser eine für
Sie zutreffende Musterkalkulation (Branche / Kollektivvertrag). Finden Sie
keine Zutreffende, verwenden Sie eine artverwandte die Sie entsprechend
anpassen.
In der Quelldatei können Sie beliebige Kollektivverträge anlegen.
Aktuell liegt die Version 4.1.2 vor.
Gegenüber der Version 4.0
sind keine wesentlichen Änderungen vorhanden, sondern nur wenige Verbesserungen
bei Hinweisen und Warnungen (zB Tippfehler). Es wird empfohlen, die
Kalkulationen auf Basis der Version 4
zu erstellen. Die nachfolgenden Musterkalkulationen verwenden die Version 4.
Das Kalkulationstool ist für alle
Branchen gleich, Spezifika gelangen über die Stammdaten (Quelldatei:
KollV-Daten, Daten zur Überzahlung usw) und die Steuerung mittels Kennzeichen
im K3-Tool Blatt KALKULATION in die Kalkulation.
Tutorials
Die Anwendung des Tools ist im Tutorial K3-01.0/11 und der
betriebswirtschaftliche Hintergrund zu den einzelnen Zeilen des K3-Blatts ist
im Tutorial K3-02.0/11 erläutert. Weiter zur YouTube
Playlist ... (mit diesem Link verlassen Sie diese Webseite).
Der passende KollV und die weiteren Stammdaten werden in der Quelldatei
angelegt. Im Blatt "Stammdaten" des Kalkulationstools erfolgt die
Verknüpfung (Achtung: Die Quelldatei,
auf die Sie verweisen wollen, muss gleichzeitig geöffnet sein!!).
Bitte die Stammdaten sorgfältig verwalten und prüfen. Bitte unbedingt
auf bundesländerspezifische Besonderheiten der KollV achten! Vorweg in den
Musterkalkulationen (Beispiele) eingetragen Werte sind ein besonderes Service
aber ohne Gewähr!
K3-Blatt
Musterkalkulationen (Beispiele für diverse Branchen, Download 2a, 2b, 2c und
folgende)
Nachfolgend finden Sie „Musterkalkulationen“
für einzelne Branchen.
Zusätzlich die Quelldatei
(Stammdaten) öffnen (siehe oben). Die Stammdaten müssen sie gegebenenfalls
anpassen (Aktualität der KollV- und Sozialversicherungswerte, Überzahlung und
weiterer Individuelle Werte). Vorweg
eingetragene Werte ohne Gewähr!
Hinweise
Die nachfolgenden Musterkalkulationen sind Beispiele und müssen für die
betriebliche Verwendung in Bezg auf die betrieblichen
und projektspezifischen Randbedingungen adaptiert werden. Mit den bereits
vorliegenden Voreinstellungen sollte das rasch vorgenommen werden können. Nicht
alle Beispiele sind unter Umstäen nicht am letzten
Stand. Diesbezüglich ist auch die Quelldatei zu prüfen und zu adaptieren.
Download 2a: Baumeister
(Baugewerbe, Bauindustrie) (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe
K3-Blatt für Baugewerbe und
Bauindustrie.
Weitere Details zur
Mittellohnpreiskalkulation (Die Mittellohnpreisbroschüre)
für Baugewerbe und Bauindustrie siehe unter K3-Blatt_Baumeister (.htm) .
Download 2b: Elektro
/ HKLS / Schlosser (Gewerbe) (.xlsx)
Nach
dem Kollektivvertrag für das Eisen- und Metallverarbeitende Gewerbe
K3-Blatt Elektro;
K3-Blatt Heizung, Klima, Lüftung
(HKLS); K3-Blatt TGA, K3-Blatt Schlosser und Stahlbau, K3-Blatt Metalltechniker,
K3-Blatt Elektro- und Alarmtechniker,
K3-Blatt Heizung-, Klima- Lüftungstechniker, K3-Blatt Mechatroniker
Weitere Details zur
Mittellohnpreiskalkulation (Die Mittellohnpreisbroschüre
2025) für die Eisen- und
Metallverarbeitenden Gewerbe siehe unter K3-Blatt_Eisen_und_Metall_Gewerbe
(.htm) .
Download 2b.1: Spengler
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für das Eisen- und
Metallverarbeitende Gewerbe unter Berücksichtigung des BUAG und BSchEG.
K3-Blatt Spengler | Weitere Details zur Mittellohnpreiskalkulation (Mittellohnpreisbroschüre
SPENGLER 2025 siehe unter K3-Blatt_SPENGLER (.htm) .
Download 2c: Trockenbau
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag
für das Bauhilfsgewerbe
K3-Blatt Trockenbau
Download 2d: Reinigung
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag Denkmal-, Fassaden-
und Gebäudereiniger
K3-Blatt Gebäudereinigung
Download 2e: Garten
und Landschaftsbau (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Gärtner und
Landschaftsgärtner
K3-Blatt Gärtnerei und Landschaftsbau
Download 2f: Tischler
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Tischler und
Holzgestalter
K3-Blatt Tischler und Holzgestalter
Download 2g: Maler
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag MALER, LACKIERER,
SCHILDERHERSTELLER
K3-Blatt Maler | Siehe auch: K3-Blatt_Maler (.htm)
Download 2h: Hafner, Platten-
Fliesenleger (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Hafner,
Platten- und Fliesenleger (Baunebengewerbe)
K3-Blatt Hafner, Platten- und Fliesenleger
Download 2i: Dachdecker (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für das
Dachdeckergewerbe
K3-Blatt Dachdecker
Download 2j: Handelsunternehmen (.xlsx)
Nach
dem Kollektivvertrag Handelsarbeiter_Innen
K3-Blatt Handel (zB
Lieferung und Aufstellen / Montage von Geräten, Möbel etc)
Download 2k: Tapezierer (.xlsx)
Nach
dem Kollektivvertrag Tapezierergewerbe
K3-Blatt Tapezierer (Betriebe
der Berufsgruppen Tapezierer, Dekorateure, Bettwarenerzeuger,
Bettwarenreiniger, Segelmacher, Zelterzeuger und Sonnenschutzanlagenhersteller)
Download 2l: Ziviltechniker_innen ÖBA-Leistung (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Angestellte bei
Ziviltechniker:innen (Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen/Zivilingenieur:innen)
K3-Blatt für eine ZT-Leistung (mittlerer Personalpreis);
ÖBA-Leistung
Auch ohne Eingabe gültiger Lizenzdaten
(Lizenz siehe oben unter Bestellung)
ist das Tool nutzbar (Testversion).
Werte werden allerdings aufgerundet und das Ergebnis daher im K3-Blatt
durchgestrichen. Nach Eingabe aktueller Lizenzdaten (im Tabellenblatt "Lizenz
und lies mich") verschwinden diese Einschränkungen. Download Bestellformular (.pdf)
Erstellung einer
individuellen K3-Blatt-Vorlage
Wir
erstellen Ihnen gerne eine auf ihr Unternehmen abgestimmte K3-Blatt-Vorlage. Bitte
richten Sie ihre Anfrage an die Bauwirtschaftliche
Beratung GmbH unter office@bw-b.at oder Telefon
0043 1 86 99 680.
Kosten, je nach Anforderungen und Aufwand ca € 500 zuzüglich MwSt.
Beratung und
Unterstützung: Preisprüfung (§ 137 BVergG), Aufklärung betreffend
Preisangemessenheit, Mehrkostenforderungen und dgl
Wir
unterstützen Sie gerne in allen Fragen der Kalkulation, Preisprüfung, zur
Preisangemessenheit (BVergG), bei der Preisaufklärung, im Fall von
Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag und dgl. Bitte richten Sie ihre Anfrage
an die Bauwirtschaftliche Beratung GmbH unter office@bw-b.at oder Telefon 0043 1 86 99 680.
Übersicht: Erläuterung –
Beschreibung – Erklärung
Ø Erläuterungen zur
Personalpreiskalkulation (K3-Blatt, Mittellohnpreis) finden Sie auch in Buch Baukalkulation,
Kostenrechnung und ÖNORM B 2061.
Ø Beschreibung: Programmbeschreibung
(.pdf).
Ø Erklärvideos am YouTube
Kanal (kostenloses Webinar). Weiter …
Ø Bestellformular: Download (.pdf)
Mangelhafte
K-Blätter (vertiefte Angebotsprüfung nach dem BVergG)
Fehlende oder unvollständig vorgelegte K-Blätter bzw K-Blätter mit betriebswirtschaftlich nicht erklärbaren Ansätzen und Werten können zum Ausschluss des Angebots führen.
Die Grafik (.jpg) zeigt, in einer Art Ampelsystem, welche Felder des
K3-Blattes einer hohen Aufmerksamkeit bedürfen.
oder zur gesamten Infobox.
Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools bitte das
Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie
ausgeschlossen. Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!